Unsere Gletscher in 75 Jahren

Gletscherwissen #3


Autor:in: Team POW

Stell dir vor, du stehst auf dem Konkordiaplatz, im Herzen des Grossen Aletschgletschers. Unter dir 800 Meter Eis, vor dir ein endloses Meer aus Gletschermassen. Doch dies es Naturwunder könnte bald Geschichte sein. Bis in 75 Jahren könnte der grösste Gletscher der Alpen fast vollständig verschwinden. Zurück blieben nur kahle Felsen und ein paar letzte Eisreste. Ein grosser dramatischer Verlust und ein klarer Weckruf für mehr Klimaschutz.

Die Betonung liegt hier aber auf könnte und nicht auf wird. Die Zukunft ist nicht in Stein gemeisselt und wir können die Orte, die wir liebenzu schützen.

Jedes halbe Grad zählt – Die Szenarien

Fakt ist: in den nächsten Jahren werden viele Gletscher verschwinden. Wie viel des Eises jedoch schmilzt, liegt in unserer Hand. Wenn wir so weitermachen wie bisher und keine wirksamen Klimaschutzmassnahmen ergreifen, wird es bis zum Ende des Jahrhunderts wegen der ungebremsten Erwärmung praktisch keinen der rund 1’400 Schweizer Gletscher mehr geben.

In einer Welt mit starkem Klimaschutz jedoch, unter Einhaltung des Zwei-Grad-Ziels, können wir bis zum Jahr 2100 rund einen Viertel der vorhandenen Gletschermasse erhalten. Das gilt insbesondere für grosse Gletscher in hohen Lagen. Dadurch würden auch die zahlreichen negativen Folgen des Gletscherschwunds wie zum Beispiel die Gefährdung unseres Trinkwasserspeichers oder steigendes Risiko für Naturgefahren etwas abgeschwächt werden.


💡 Was war das Zwei-Grad-Ziel nochmals genau?

2015 einigten sich fast alle Länder der Welt auf das Pariser Klimaabkommen. Das Ziel: Die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad, möglichst auf 1,5 Grad, im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Warum? Schon eine Erwärmung über 2 Grad könnte zu unumkehrbaren Klimafolgen führen, darunter extreme Wetterereignisse, der Verlust von Ökosystemen und das Schmelzen der Polarkappen mit grossen Folgen für unsere Gesellschaft.


Die weitere Entwicklung der Gletscher hängt also massgeblich von den heutigen Klimaschutzmassnahmen ab. Jeder halb Grad weniger Erwärmung hilft, die negativen Auswirkungen des Klimawandel auf die Gletscher zu verringern.

Doch wo stehen wir aktuell?

Die Schweiz hat sich verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden. Doch die derzeitigen Massnahmen reichen nicht aus, um dieses Ziel zu erreichen. Derzeit sind wir auf einem Kurs, der uns weit über die angestrebten 1,5 bis 2 Grad Erwärmung hinausführt. Was jetzt dringend nötig ist, sind ambitioniertere Klimaschutzmassnahmen. Dazu muss die Schweiz:

🏔️ bestehende Gesetze konsequent umsetzen.

🏔️ neue ambitionierte Massnahmen ergreifen.

🏔️ die Entwicklung erneuerbarer Energien vorantreiben.

Auch wir können etwas tun

Als Outdoor-Nation trägt die Schweiz – und wir als Outdoor-Community – eine besondere Verantwortung. Jede:r von uns kann sich für den Schutz der Gletscher und des Klimas stark machen. Und genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt dafür. In den nächsten Monaten folgen viele spannende Aktionen und Events, wo auch du aktiv werden kannst.

 

Weiter
Weiter

5 Gletscher-Fakten, die du kennen solltest